Lorem Ipsum
Lorem Ipsum
Lorem Ipsum
Hausgeräte direkt vom Hersteller
Gratis Altgerätemitnahme
10 Jahre Ersatzteilgarantie
Ratenzahlung per PayPal
Lorem Ipsum
Lorem Ipsum
Lorem Ipsum
Dunstabzugshaube ist nicht gleich Dunstabzugshaube – entdecken Sie die verschiedenen Funktionsweisen und Bauarten, von der Inselhaube bis zur kopffreien Dunstabzugshaube
Bauknecht Dunstabzugshauben mit Abluft sind extrem effektiv, da sie 100 % aller Gerüche entfernen. Es ist jedoch ein Durchlass nach draußen erforderlich, um die angesaugte Luft abzuleiten. Dunstabzugshauben mit Umluft ermöglichen es hingegen, Gerüche und Dämpfe zu recyceln und als saubere Luft zurück in die Küchenumgebung abzugeben. Darüber hinaus lassen sie sich beliebig im Raum platzieren.
Wandhauben bzw. Kaminhauben sind die klassische Form der Dunstabzugshaube: Diese Variante wird an der Wand angebracht und erinnert in ihrer typischen Form an einen Kamin. Wer das altmodische Design aus Edelstahl ablehnt, für den gibt es gute Neuigkeiten: Die Wandhaube existiert inzwischen in diversen Varianten, darunter auch welche, die mit Glas oder anderen Materialien hergestellt werden. Es gibt sie sowohl mit Umluft- als auch mit Abluftbetrieb. Eine besonders beliebte Variante der Wandhaube ist die kopffreie Abzugshaube.
Seit geraumer Zeit gibt es Dunstabzugshauben kopffrei – heißt: Sie werden senkrecht oder in einem Schrägwinkel über dem Kochfeld an der Wand angebracht und deshalb auch als Schräghaube bezeichnet. Der Name ist Programm: Durch die Art der Anbringung stoßen sich auch hochgewachsene Hobbyköche an der Kopffreihaube nicht mehr den Kopf. Unter ergonomischen Gesichtspunkten sind kopffreie Dunstabzugshauben deshalb besonders empfehlenswert. Doch auch optisch machen kopffreie Dunstabzugshauben einiges her. Das elegante Design der Schräghaube fügt sich nahtlos in eine moderne Küchengestaltung ein und wird deshalb von Innenarchitekten zunehmend bevorzugt.
Inselhauben eignen sich in erster Linie für sehr große Küchen. Sie werden über Kochinseln freischwebend an der Decke angebracht. Eine Alternative zur Inselhaube ist die sogenannte versenkbare Dunstabzugshaube: Sie wird in der Decke über dem Kochfeld versenkt und lässt sich ferngesteuert ein- und ausfahren. Beide Varianten sollten schon bei der Küchenplanung berücksichtigt werden.
Wer wenig Platz in der Küche hat, kann auf eine Unterbau-Dunstabzugshaube zurückgreifen. Sie wird direkt in einen Oberschrank integriert, der sich oberhalb des Kochfeldes befindet. Dabei bleibt der Platz im Küchenschrank frei als Stauraum verfügbar.
Im Hängeschrank eingebaut sieht man von Flachschirmhauben nur die schmale Auszugsblende. Bei Bedarf wird diese Haube über dem Kochfeld ausgezogen.
Da der Großteil der Haube im Hängeschrank verschwindet, ist es empfehlenswert eine Flachschirmhaube mit geringen Maßen zu wählen. Dann kann man noch ein Gewürzregal im Oberschrank realisieren.
Der Muldenlüfter, ein Induktionskochfeld mit integriertem Dunstabzug. Perfekt für alle, die sich in der Küche mehr Platz auf Kopfhöhe wünschen, ohne auf einen leistungsstarken Wrasenabzug verzichten zu wollen.
Muldenlüfter entdeckenBerücksichtigen sollten Sie in jedem Fall die sogenannte Abluftleistung: Je größer der Raum, die von Gerüchen, Fett und Dünsten gereinigt werden soll, desto stärker muss die Luftleistung (auch Gebläseleistung) ausfallen. Als Faustregel gilt: In einer Stunde sollte das gesamte Luftvolumen der Küche etwa sechs- bis zwölfmal umgewälzt werden. Um die perfekte Abluftleistung für Ihre Küche zu ermitteln, multiplizieren Sie also die Größe Ihrer Küche in Kubikmetern mit einem Wert zwischen sechs und zwölf. In der Gerätebeschreibung finden Sie dann Angaben dazu, welche Luftmenge (in Kubikmetern) die Abzugshaube pro Stunde effektiv filtern kann, und können so die passende Abzugshaube finden.