Lorem Ipsum
Lorem Ipsum
Lorem Ipsum
Hausgeräte direkt vom Hersteller
Gratis Altgerätemitnahme
10 Jahre Ersatzteilgarantie
Ratenzahlung per PayPal
Lorem Ipsum
Lorem Ipsum
Lorem Ipsum
Wir zeigen mögliche Ursachen und helfen Ihnen bei der Fehlersuche
Drehen Sie den Wasserhahn zu, um weitere Überschwemmungen aufzuhalten.
Ziehen Sie den Stecker aus der Waschmaschine, um die Gefahr eines Stromschlags zu minimieren. Ist bereits ein Wasserschaden entstanden, trennen Sie auch alle weiteren elektrischen Geräte in der Nähe vom Stromnetz (oder schalten am Sicherungskasten den Strom für den gesamten betroffenen Raum ab).
Dokumentieren Sie Schäden, die möglicherweise schon entstanden sind, am besten fotografisch. Dazu gehören auch Schäden an Möbeln, Wänden und Böden. Sollten Sie den Wasserschaden später an die Versicherung herantragen, hilft Ihnen diese Dokumentation ungemein.
Erst jetzt geht es ans Aufwischen!
Leiten Sie Restwasser in der Maschine über das Flusensieb ab.
Nehmen Sie die feuchte Wäsche aus der Trommel und hängen sie zum Trocknen auf. Wenn die Wäsche dort schon länger liegt, sollte sie noch einmal gewaschen werden, sobald die Waschmaschine wieder einwandfrei läuft.
Nachdem die wichtigsten Brandherde gelöscht sind, können Sie sich nun auf die Fehlersuche begeben.
Haben Sie sich kürzlich daran gemacht, Ihre Waschmaschine zu reinigen? In diesem Fall kann es sein, dass die Waschmaschine ausläuft, weil das Flusensieb (unter Profis auch Fremdkörperfalle genannt) nicht richtig eingesetzt oder festgedreht wurde. Zum Glück hat das Problem eine einfache Lösung: Entfernen sie die Sockelleiste oder öffnen Sie den Deckel vor dem Flusensieb und setzen es fest ein. Stellen Sie beim nächsten Waschgang fest, dass die Waschmaschine trotzdem ausläuft, ist die Fehlersuche allerdings noch nicht abgeschlossen.
In diese Kategorie von Schaden gehören auch kaputte Dichtungen:
• Ist der Wasseranschluss der Waschmaschine undicht, sind möglicherweise die Dichtungen porös geworden. Überprüfen Sie, ob der Zulaufschlauch korrekt angeschlossen ist, um mögliche andere Fehlerquellen auszuschließen. Sitzt alles passend, sollten die Dichtungen ausgetauscht werden. Auch ein defekter Zulaufschlauch kann die Ursache für Pfützen auf dem Boden sein. Verschleiß, Knicke oder Ablagerungen können den Schlauch beschädigt haben, bis Wasser austritt. Ist der Zulaufschlauch undicht, muss er ersetzt werden. Passende Ersatzteile finden Sie online bei uns.
• Die Waschmaschine verliert Wasser unter der Maschine? Bilden sich Pfützen vor der Maschine, kann das Bullauge der Waschmaschine undicht zu sein. Das liegt oft an einer kaputten Türmanschette. Damit ist die Dichtung gemeint, die rund um die Trommel verläuft, also genau die Stelle, wo sich nach dem Waschgang gerne Gegenstände sammeln, die man in den Hosentaschen vergessen hat, zum Beispiel Münzen oder Haarklammern. Hier liegt auch schon die Ursache für das Problem: Harte Gegenstände können die Türmanschette beschädigen. Wenn Wasser aus dem Bullauge läuft oder die Tür nicht richtig schließt, hilft es in der Regel nur, die Türdichtung durch den Service zu ersetzen.
Wenn bei der Waschmaschine Wasser aus Spülkammer läuft, ist möglicherweise die Waschmittelschublade verstopft. Während des Waschgangs wird das Wasser durch die Waschmittelschublade in die Trommel geleitet. Wenn sich hier zu viele Waschmittelrückstände oder Verkrustungen ansammeln, verstopft der Durchfluss und Wasser läuft aus der Spülkammer nach außen. Das lässt sich leicht daran feststellen, dass eine Wasserspur unterhalb der Waschmittelschublade an der Waschmaschinenfront sichtbar ist. Auch dieser Schaden ist vergleichsweise leicht zu beheben. Bei den meisten Waschmaschinen lässt sich das Spülfach schnell und einfach herausnehmen. Reinigen Sie die Schublade gründlich – eine Anleitung finden Sie in unserem Artikel „Waschmaschine reinigen – Schritt für Schritt“.
Zum Artikel
Dass Wasser aus der Waschmaschine läuft, kann auch Ursachen haben, die sich nur mit einem soliden Grundverständnis von Technik und Elektronik lösen lassen. Im Zweifelsfall kontaktieren Sie unseren Reparaturservice. Komplizierter zu lösen sind zum Beispiel die folgenden Probleme:
• Unter Umständen ist der Zulauf zur Waschmittelkammer verstopft. Um das zu prüfen, muss allerdings der Deckel der Waschmaschine geöffnet werden. Auch hier empfiehlt sich der Rat eines Profis.
• Wenn das Wasser in der Maschine steht, sind defekte Magnetventile eine mögliche Ursache. In diesem Fall läuft auch dann Wasser aus der Waschmaschine, wenn gar kein Waschprogramm läuft. Hier sollten Sie einen professionellen Techniker ans Werk lassen.