Lorem Ipsum
Lorem Ipsum
Lorem Ipsum
Hausgeräte direkt vom Hersteller
Gratis Altgerätemitnahme
10 Jahre Ersatzteilgarantie
Ratenzahlung per PayPal
Lorem Ipsum
Lorem Ipsum
Lorem Ipsum
So bleibt Ihr Kühlschrank trocken: Entdecken Sie einfache Maßnahmen und bewährte Tipps, um Kondenswasser effektiv zu vermeiden und die Frische Ihrer Lebensmittel zu sichern.
Wichtig ist zunächst zu verstehen, welches Kühl-/Gefriergerät Sie in Ihrem Haushalt haben oder haben möchten.
Klassischerweise unterscheidet man zwischen einem statischen Kühlgerät und einem NoFrost Gerät.
Zu den statischen Geräten zählen wir bei Bauknecht StopFrost und LessFrost Geräte. Bei No Frost unterscheiden wir in Total NoFrost und Dual Cool Total NoFrost. Bei NoFrost Geräten haben Sie im Normalfall das Problem mit den Wasserpfützen nicht, da hier die warme und feuchte Luft über das NoFrost System nach außen geleitet wird.
Bei den statischen Geräten bilden sich an der Rückwand Wassertropfen, die zu Eiskristallen werden wenn der Kompressor läuft und danach wieder zu Wassertropfen werden. Diese Wassertropfen werden durch eine spezielle Vorrichtung aus dem Gerät geleitet.
Dank zwei getrennter NoFrost Systeme gibt es keine Geruchsübertragung zwischen Kühl- und Gefrierteil.
Außerdem ist dadurch das Klima im Kühlteil wesentlich besser für Obst und Gemüse, da keine kalte, trockene Luft aus dem Gefrierteil eingeleitet wird.
Das Abtauen entfällt hier.
Dank der Total NoFrost Technologie wird die Luft im gesamten Gefrierinnenraum kontrolliert und gleichmäßig verteilt. Dadurch sammelt sich die Feuchtigkeit / das Eis an einer bestimmten Stelle und wird regelmäßig aus dem Gefrierteil geleitet.
Der Kühlteil wird mit der kalten Luft aus dem Gefrierteil gekühlt.
Dank StopFrost können Sie das Gefrierteil einfach in nur 1 Minute abtauen. Die abnehmbare StopFrost-Platte sammelt den Frost und das Eis, der durch Abspülen ganz leicht und schnell entfernt werden kann. Das spart nicht nur Zeit sondern auch Energie.
Durch den außenliegenden Verdampfer (dieser ist nicht im Gefrierteil zwischen den Schubladen angeordnet) haben Sie mehr Platz und Flexibilität und müssen weniger Abtauen.
Lebensmittel, die direkt an die Rückwand Ihres Kühlgerätes gestellt werden, erzeugen Tauwasser.
Bei den statischen Kühlgeräten befindet sich an der Rückwand im Innenteil des Gerätes mittig ein Ablauf. Ist dieser und die Rinne verstopft (z.B. durch Lebensmittel oder Material von Verpackungen) , so kann das Wasser nicht mehr von der Rückwand abfließen und läuft in den Innenraum des Kühlschranks. Meistens findet sich das Kondenswasser dann unter dem Obst- und Gemüsefach.
Zur Ausstattung des Kühlschranks gehört ein Ausputzer aus Kunststoff. Hiermit können Sie am besten die Ablaufrinne wieder reinigen. Sollten Sie diesen nicht zur Hand haben hilft auch ein Zahnstocher oder ein Wattestäbchen. Lassen Sie den Ausputzer möglichst immer im Ablaufloch. Dann kann nichts in den Abfluss gelangen und wenn doch, verfängt sich das in der Regel am Ausputzer und kann so einfach entfernt werden.
Prüfen Sie Ihre Türdichtung. Ist diese defekt und schließt nicht richtig kann warme Luft in den Kühlschrank gelangen. Zum Testen der Abdichtung können Sie einen Geldschein oder ein Blatt Papier an mehreren Stellen zwischen die Dichtung und die Kühlschranktür klemmen. Bleibt es hängen oder lässt sich nur mit Widerstand herausziehen ist die Tür dicht.
Falls die Dichtung nicht richtig anliegt kann man sie mit einem Föhn erwärmen und gut andrücken.
Hat die Dichtung Risse sollte sie ausgewechselt werden. Gesteckte Türdichtungen können Sie selbst wechseln und, wie andere Ersatzteile, einfach nachbestellen. Bei fest verbundenen Dichtungen sollten Sie den Service kontaktieren.
Benutzen Sie bei der Reinigung der Türdichtung bitte kein Spülmittel oder andere Reiniger, da diese die Dichtung mit der Zeit porös werden lassen.