Lorem Ipsum
Lorem Ipsum
Lorem Ipsum
Hausgeräte direkt vom Hersteller
Gratis Altgerätemitnahme
10 Jahre Ersatzteilgarantie
Ratenzahlung per PayPal
Lorem Ipsum
Lorem Ipsum
Lorem Ipsum
Wir zeigen Ihnen, auf was Sie achten müssen und wie Sie vorgehen
Die Spülmaschine anzuschließen muss kein Hexenwerk sein. In diesem Beitrag erfahren Sie, worauf Sie beim Anschluss einer Spülmaschine alles achten müssen und was Sie benötigen.
Hier finden Sie die Themen des Artikels:
Bevor es ans Spülmaschine anschließen geht, stellt sich zuallererst die Frage: Sind alle nötigen Anschlüsse für die Spülmaschine vorhanden? In modernen Küchen lässt sich diese Frage in aller Regel bejahen. Zu- und Abwasseranschluss befinden sich zumeist unter der Spüle, ein Stromanschluss in deren Nähe. Ehe Sie sich an die Arbeit machen: Drehen Sie zunächst den Hauptwasseranschluss zu, um keine Überschwemmung in Ihrer Wohnung zu riskieren. Halten Sie einen Eimer samt Lappen und eine Rohrzange bereit. Überlegen Sie sich, ob Sie die Spülmaschine noch anschließen können, wenn Sie sich in ihrer finalen Position befindet. Falls dies nicht der Fall ist, schließen Sie sie zuvor an, je nachdem wie sie besser zugänglich ist.
Nun kann es mit dem Anschluss der Spülmaschine beginnen. Starten Sie mit der Verbindung zum Abwasser. Entfernen Sie den Stopfen am Siphon beziehungsweise bringen Sie den Verschluss an, drehen Sie die Verbindung gut fest. In der Regel ist hierfür keine Rohrzange nötig. Händische Kraft reicht meistens aus. Montieren Sie anschließend den Abwasserschlauch. Fixieren Sie ihn wie vorgesehen mit der Schnellverbindungsschelle oder festzuschraubenden Standard-Schlauchschelle, je nachdem, was der neuen Spülmaschine beiliegt. Bringen Sie anschließend das andere Ende des Ablaufschlauches spülmaschinenseitig an. Drehen Sie die Verbindung fest. Hier kann eine Rohrzange – wenn nötig – weiterhelfen, um die Verbindung dicht zu bekommen.
Stellen Sie abschließend den Stromanschluss zu einer herkömmlichen 230-Volt Steckdose her. Stecken Sie das Kabel in die dafür vorgesehene, in der Nähe befindliche Steckdose. Auf ein Verlängerungskabel oder eine Mehrzwecksteckdose sollte hierbei auf jeden Fall verzichtet werden, um in einer Überschwemmungssituation keinen Kurzschluss zu riskieren.
Drehen Sie nun den Hauptwasseranschluss wieder auf. Nehmen Sie die Spülmaschine in Betrieb und starten Sie ein beliebiges Spülprogramm. Prüfen Sie noch einmal alle Anschlüsse auf Dichtheit. Falls an einer Stelle Wasser austritt, schalten Sie die Spülmaschine aus und ziehen die entsprechenden Stellen noch einmal nach.