Lorem Ipsum
Lorem Ipsum
Lorem Ipsum
Hausgeräte direkt vom Hersteller
Gratis Altgerätemitnahme
10 Jahre Ersatzteilgarantie
Ratenzahlung per PayPal
Lorem Ipsum
Lorem Ipsum
Lorem Ipsum
So verhelfen Sie Ihrer Maschine zu einem langen Leben
Auf den ersten Blick erscheint es unlogisch: Sie werden ja regelmäßig gründlich mit Wasser und Waschmittel durchgespült. Eigentlich müssten sie also von alleine sauber werden.
Allerdings waschen viele Verbraucher bei niedrigen Temperaturen von 30 oder 40 Grad, um Energie zu sparen. Prinzipiell ist das sinnvoll – nur können Bakterien und Keime bei niedrigen Temperaturen überleben. Sie lagern sich zusammen mit Fett und Schmutz im Inneren der Maschine ab. Waschmittelreste und Kalk verunreinigen die Waschmaschine zusätzlich.
Aber auch in der Fremdkörperfalle und dem Waschmittelfach kann bei mangelnder Pflege Schimmel entstehen. Dieser sorgt für besonders unangenehme Gerüche aus der Waschmaschine.
Das hängt ganz davon ab, wie häufig sie in Gebrauch ist. Je öfter die Waschmaschine läuft, desto mehr Schmutz lagert sich ab. Auch verschmutzen die unterschiedliche Bauteile in unterschiedlichem Maße. Das Spülfach bzw. die Waschmittelschublade sollte alle paar Wochen gereinigt werden, der Dichtungsring der Tür sollte nach jeder Wäsche von Fremdkörpern befreit und gewischt werden.
Als Faustregel gilt: Wer zwei- bis dreimal die Woche wäscht, sollte die gesamte Waschmaschine inklusive Trommel und Schläuchen ein- bis zweimal im Jahr grundreinigen. Sonst setzen sich Schimmel, Kalk und Dreck fest.
Stellen Sie ein Auffanggefäß unter die Öffnung, da sich hier Restwasser angesammelt hat, welches aufgefangen werden muss.
Öffnen Sie den Deckel, ggf. mit einem Schraubenzieher, und nehmen Sie das Flusensieb heraus. Details dazu entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihrer Waschmaschine.
Entfernen Sie alle Gegenstände, die sich im Flusensieb gesammelt haben, und spülen Sie es unter fließendem Wasser aus. Falls sich hartnäckiger Schmutz angesammelt hat, hilft eine Zahnbürste bei der Reinigung.
Sie können nun auch die Öffnung in der Waschmaschine reinigen, in der das Sieb normalerweise sitzt, denn hier befindet sich die Pumpe. Prüfen Sie, ob sich ggf. Fremdkörper angesammelt haben und entfernen Sie diese.
Mit der Zeit sammeln sich im Waschmittelfach Überreste von Waschpulver an und können Verkrustungen bilden, die den Wasserfluss aus der Maschine behindern. Das Ergebnis: Das Waschmittel kann dann nicht mehr vollständig in die Maschine geleitet werden und die Wäsche wird nicht richtig sauber. Zudem besteht die Gefahr von Schimmelbildung.
Bei den meisten Modellen lässt sich die Waschmittelschublade recht einfach herausnehmen. Reinigen Sie alle Teile der Schublade unter fließendem Wasser. Entfernen Sie alle Waschmittel- und Weichspülerreste. Lassen Sie anschließend die Schublade gründlich trocknen, bevor Sie diese wieder einbauen. Während die Waschmittelschublade draußen ist, wischen Sie das Fach mit einem feuchten Tuch aus.
Tipp: Lassen Sie das Waschmittelfach nach jedem Waschgang offen stehen, damit es komplett trocknen kann. So kann kein Schimmel entstehen.
Unser Ratschlag: Die Wpro PowerFresh Tabletten lösen und entfernen mit Hilfe von Sauerstoff Rückstände und unangenehme Gerüche aus Ihrer Waschmaschine.
Weitere Wpro Reinigungsprodukte für die Waschmaschine finden Sie hier.
Wischen Sie mit einem weichen Tuch und etwas mildem Reiniger die Trommel und die Gummidichtung aus. Um Bakterien und Keime abzutöten, lassen Sie am besten die Maschine bei 95 Grad laufen. Viele Waschmaschinen bieten auch ein Selbstreinigungsprogramm an, das Sie zum Säubern der Trommel verwenden können.
Auch hier gilt: Lassen Sie die Tür nach jedem Waschgang offen stehen, damit Trommel und Gummidichtung trocknen können.
Auch im Zulauf- und Ablaufschlauch der Waschmaschine kann es zu Verschmutzungen kommen.
Im Ablaufschlauch sammelt sich ebenfalls Schmutz an. Um den Ablaufschlauch zu reinigen, legen Sie ihn in heißes Wasser mit einem fettlösendem Reiniger ein. Achten Sie dabei darauf, dass der Reiniger nicht zu aggressiv ist und das Material nicht angreift. Bei Bedarf können Sie hartnäckige Verschmutzungen mit einer Flaschenbürste entfernen.
Der Zulaufschlauch leitet zwar nur frisches, sauberes Wasser in die Maschine, aber auch hier können sich Fremdpartikel und auch Kalk ablagern. Entfernen Sie auch diesen und reinigen Sie das Sieb, damit der Zulauf nicht blockiert wird.
Bemerken Sie, dass die Schläuche porös sind, tauschen Sie diese komplett aus. In unserem Ersatzteilshop können Sie die passenden Schläuche bestellen.